Welche F&E Projekte kommen für die Forschungspauschale infrage?

F&EFür eine Reihe von F&E Projekten, die im Jahr 2020 begonnen haben, ist eine Forschungspauschale von bis zu 1 Mio. EUR pro Jahr möglich.

Unternehmen, die entsprechende Projekte identifizieren, können vom neuen Gesetz zu Forschungszusatzstoffen profitieren, das Anfang 2020 in Kraft getreten ist.

Steuerliche Forschungsförderung schließt eine Lücke in der Finanzierungslandschaft, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die bisher nur schwer Zugang zu projektbezogener Finanzierung haben.

Die neue Forschungspauschale ist für KMUs hochinteressant. Sie gibt Unternehmen gerade in diesen schwierigen Zeiten Investitionssicherheit und sollte bei der strategischen Planung berücksichtigt werden.

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, welche Projekte als „Forschung und Entwicklung“ im Sinne des Forschungsförderungsgesetzes gelten und somit förderfähig sind.

Gefördert werden Projekte, die in eine oder mehrere Kategorien der Grundlagenforschung, industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung fallen.

Dies deckt ein breiteres Spektrum an Projekten ab, als vielen Unternehmern bewusst ist. Jetzt gilt es, relevante Projekte ab 2020 zu identifizieren und zu beantragen.

Was sind die f & e-Kriterien?

F&ENeben der Einstufung in die drei Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Forschung sollten förderfähige Projekte diese fünf F&E Kriterien gemäß dem sogenannten Frascati-Handbuch erfüllen: Neuheit und Unsicherheit sind die ersten entscheidenden Kriterien.

Hinzu kommen die Attribute Schöpfung, Wiederholbarkeit und Systematik.

Indem Sie diese Kriterien anwenden, können Sie viele der Entwicklungsaufgaben bewältigen, die die meisten Programmieringenieure eher als Tagesgeschäft denn als Forschung betrachten.

Oft hat jeder seine eigene Definition von F&E, und viele Ingenieure legen die Messlatte viel höher als nötig.

Von admin